Sachsen ist bisher zum Glück noch wenig betroffen, aber in den nördlich angrenzenden Bundesländern grasiert die diesjährige Welle der Vogelgrippe (H5N1) bereits. Dieses Jahr sind unter den Wildvögeln Kraniche stark betroffen. In der Öffentlichkeit wird das Bild eines Eintrags der Vogelgrippe in die Mastbetriebe der Geflügelindustrie durch Wildvögel gezeichnet. Damit ist die Vogelgrippe quasi „naturgegeben“ und kann höchstens durch strenge Abschottung der Betriebe zur Umwelt eingedämmt werden. Eine Analyse der Verbreitungswege des Virus und eine transparente Aufklärung zum Eintrag in die Betriebe fehlt. Dabei gibt es einige Hinweise, dass die Massentierhaltung der eigentliche Treiber für eine hohe Virusinzidenz ist und damit gute Mutations- und Ausbreitungsmöglichkeiten bietet.
Der NABU Brandenburg fordert in einer Petition die wissenschaftliche Aufklärung der H5N1-Epedemie und eine transparente Kommunikation zu den Ursachen.