Durch Ehrenmitgliedschaft, Ehrennadel und Förderpreise werden herausragende Verdienste und Aktivitäten unserer Mitglieder gewürdigt.
Ehrenmitgliedschaft und Ehrenvorsitz
Gemäß Satzung kann die Mitgliederversammlung über die Ehrenmitgliedschaft von Vereinsmitgliedern entscheiden. Mit Zuerkennung dieser Mitgliedschaft auf Lebenszeit möchte der Verein Sächsischer Ornithologen besonders herausragende Leistungen seiner Mitglieder auf dem Gebiet der Vogelkunde und des Vogelschutzes würdigen. Der VSO hat folgende Personen zu Ehrenmitgliedern ernannt:
Dieter Saemann (Chemnitz) ist Ehrenvorsitzender des Vereins Sächsischer Ornithologen.
Prof. Peter Berthold (Radolfzell)
Prof. Urs Glutz von Blotzheim (Schwyz, CH)
Dr. Gert Kleinstäuber (Freiberg)
Rolf Schlenker (Radolfzell)
Hartmut Meyer (Hohenstein-Ernstthal)
Stephan Ernst (Klingenthal)
Joachim Neumann ( Neubrandenburg)
verstorben:
Bernd Katzer (Meissen)
Dr. Walther Thiede (Köln)
Hans Christoph Stamm (Düsseldorf)
Friedhelm Weick (Bruchsal-Untergrombach)
Heinz Holupirek (Annaberg-Buchholz)
Ehrennadel des VSO: Der Goldene Sperlingskauz
Die Ehrennadel des VSO, der Goldene Sperlingskauz, wurde erstmals im Jahr 2001 auf Beschluss des Vorstandes vergeben. Sie wurde in Anlehnung an das Vereinslogo gestaltet und geht auf einen Entwurf von Friedhelm Weick zurück. Die bisherigen Preisträger sind:
2001 Reinhard Gnielka
2002 Dr. Siegfried Eck, Friedhelm Weick und Michael Thoss
2004 Dr. Eugeniusz Nowak
2005 Franz Menzel
2008 Klaus Hofmann & Gert Hofmann
2012 Günter Ihle
Matthias Vogel
2015 Winfried Otto
2016 Regina & Dieter Kronbach
2017 Wolfgang Dornberger, Eberhard Flöter
2018 Jens Voigt
2023 Udo Kolbe
Förderpreise
Die Förderpreise des VSO werden vergeben für beispielhafte Freizeitaktivitäten in Sachsen auf den Gebieten der regionalen Vogelkunde, des praktischen Vogelschutzes, der wissenschaftlichen Vogelberingung sowie der Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit. Bei der Preisvergabe soll insbesondere die Arbeit junger Ornithologen berücksichtigt werden. Vorschläge können schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, über die Vergabe entscheidet der Beirat. Bisherige Preisträger sind:
Joachim Wolle (Zwönitz) – für sein „Schleiereulen-Projekt“ (veröffentlicht als erste Beilage des Bandes 7 der Mitteilungen des VSO: Hilfe für die Schleiereule).
Hartmut Meyer (Hohenstein-Er.) – für seine Bemühungen um den Aufbau des Vereins.
Torsten Peters (Käbschütztal) – für die von ihm herausgegebenen faunistischen Jahresberichte im Kreis Meißen.
Jens Börner (Chemnitz) – für sein „Dohlen-Projekt“ (veröffentlicht als zweite Beilage des Bandes 7 der Mitteilungen des VSO: Hilfe für die Dohle).
Dr. Peter Kandler (Dresden) – Grunderwerb im Auftrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. von für den Vogelschutz wichtigen Teichgebieten in der Lausitz.
Dieter Saemann (Chemnitz), Dr. Rolf Steffens (Dresden) und Kurt Größler (Leipzig) – für die Herausgabe der „Vogelwelt Sachsens“.
Dr. Ronald Klein (Wismar) – für die Leitung von vier Vogelkundlichen Wochenenden des VSO mit der Thematik „Bestimmung von Großmöwen“.
Kersten Hänel (Kassel) – für seine Arbeit über den Ortolan.
Silke Hartwig (Dresden) – für ihre Untersuchungen am Eisvogel.
Dr. Peter Kneis (Nünchritz) – für die Herausgabe des Sonderheftes „Die Brutvögel der nordsächsischen Elbtalregion um Riesa“.
Thomas Hallfarth (Neuwürschnitz) – für seine herausragenden faunistischen Untersuchungen im Vogtland.
Jens Hering (Limbach-Oberfrohna) – für den Aufbau und die Führung der Vereinsbibliothek.
Bernd Katzer (Meißen) – für seine herausragenden Verdienst um die Jugendarbeit im Verein.
Hartmut Kopsch – für seine langjährigen Aktivitäten bei der Leitung der Fachgruppe Falkenhein.
Ehren- und Gründungsmitglieder des Vereins Sächsischer Ornithologen

Rudolf Zimmerman ist einer der Gründerväter des Vereins Sächsischer Ornithologen. Die Vereinsgründung im Jahre 1922 ging ganz wesentlich auf seine Initiative zurück.
Richard Heyder, langjähriger 1. Vorsitzender des VSO, erhielt für sein 1952 erschienenes Buch „Die Vögel des Landes Sachsen“ die Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig.


Prof. Dr. U.N. Glutz von Blotzheim, Autor des ornithologischen Standardwerkes „Handbuch der Vögel Mitteleuropas“, ist Ehrenmitglied des VSO.