ornitho.de in Sachsen

Die vom BfN (Bundesamt für Naturschutz) unterstützte und am 30.10.2011 gestartete Internetplattform ornitho.de führt zu einer deutlich besseren und zeitnaheren Verfügbarkeit von ornithologischen (Zufalls)beobachtungen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis und zum Schutz unserer heimischen Vogelwelt. Die Datenbank wird vom DDA (Dachverband deutscher Avifaunisten) betrieben und von lokal ansässigen Ornithologen verwaltet. Aktive Vogelkundler werden gebeten ihre Beobachtungen vorzugsweise in ornitho.de einzugeben. Diese Daten können dann z.B. genutzt werden um die jährlichen Avifaunistischen Berichte Sachsen zu erstellen. Außerdem werden die Daten für regionale Auswertungen und spezielle Untersuchungen an Arten oder Artengruppen zur Verfügung gestellt.

Diese Seite soll einen Überblick über ornitho.de in Sachsen geben. So werden an dieser Stelle die Regionalkoordinatoren für die Landkreise bekannt gegeben und aus der Arbeit der Landessteuerungsgruppe berichtet.

Sächsische Steuerungsgruppe

Die Steuerungsgruppen der Bundesländer sollen aus mindestens 3 Mitgliedern bestehen und möglichst alle im jeweiligen Bundesland avifaunistisch aktiven Gruppen einbinden. Dazu sollen in Sachsen z.B. Vertreter der Vereine, je ein Ornithologe aus den drei Direktionsbezirken, ein Vertreter der sächsischen avifaunistischen Komission und ein Vertreter der Vogelschutzwarte Neschwitz mitarbeiten. Die Steuerungsgruppe ist seit Februar 2012 arbeitsfähig und erarbeitet als Erstes die Richtlinien zur Datennutzung (siehe unten).

Aktuelle Zusammensetzung:
Markus Ritz (Vorsitz)
Winfried Nachtigall (NABU Sachsen, Förderverein Vogelschutzwarte)
Jochen Bellebaum (staatl. Vogelschutzwarte)
Heiner Blischke (Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)
Jakob Reif (Direktionsbezirk Dresden)
Eberhard Flöter (Direktionsbezirk Chemnitz)
Susanne Ulbrich (Direktionsbezirk Leipzig)

Regionalkoordinatoren

Karte Samtenten
Samtenteneos Winter 2011/12

Regionalkoordinatoren sind in dem Landkreis ansässige Ornithologen und sollen mit der regionalen Avifauna sehr gut vertraut sein. Sie übernehmen die Aufgabe der Vergabe von Ortsmarken, der Prüfung von eingehenden Beobachtungen und der Kontaktierung von Meldern bei notwendigen Nachfragen. Pro Landkreis sollen 1-3 Regionalkoordinatoren die örtlichen Verhältnisse repräsentieren und eng zusammenarbeiten.

Regionalkoordinatoren nach Landkreisen (in alphabetischer Reihenfolge)
Bautzen – Winfried NachtigallDietmar Sperling
Chemnitz – Eberhard Flöter, Jens Börner
Erzgebirgskreis – Udo KolbeThomas HallfarthRico Spangenberg, Jonathan Oeser
Dresden – Andreas KnollFrank Schmidt, Stefan Jurgeit
Görlitz – Markus RitzSteffen Koschkar
Leipzig-Stadt – Simone GrüttnerGunter Ehlers
Leipzig-Land – Simone GrüttnerSusanne UlbrichGunter Ehlers
Meißen – Andrè GüntherJakob ReifMarkus Ritz
Mittelsachsen – Marko OliasUdo Kolbe
Nordsachsen – Simone GrüttnerGunter EhlersSusanne Ulbrich
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – Frank SchmidtStefan Jurgeit
Vogtlandkreis – Frank Müller
Zwickau – Dieter Kronbach, Thomas Hallfarth

1. sächsische Nutzerumfrage ornitho.de

Grafik Mittelverwendung
Mittelverwendung

Der hohe Anteil (>50%) von ornitho-Meldern, die den Haken bei „Meine Daten sollen NICHT kommerziell verwendet werden“ gesetzt haben, war Anlass die Beweggründe und Meinungen der sächsischen Ornithologen in einer Umfrage näher zu ergründen. Dazu wurde ein Fragebogen erarbeitet und im Februar 2013 an alle sächsischen ornitho-Melder geschickt. Auch Rückmeldungen von Ornithologen, die ornitho.de nicht nutzen waren erwünscht.
Im Ergebniss zeigt sich dass die große Mehrheit der Melder die Arbeit der Naturschutzbehörden unterstützen möchte. Eine Diskrepanz ergibt sich aber wenn staatliche Stellen die Daten aufgrund des Umweltinformationsgesetzes an kommerziell arbeitende Dritte (z.B. Planungsbüros) herausgegeben. Nur etwa 43% der Melder akzeptiert die kostenlose Abgabe ihrer Daten an Dritte während etwa 75% einer Weitergabe (nach Rücksprache) durch ornitho mit Berechnung eines entsprechenden Entgeltes zustimmen können. Die generierten Mittel sollen dann gemeinnützig für Naturschutz und Avifaunistik verwendet werden.

Das Ergebniss der Umfrage wurde auf der VSO-Tagung in Hohenstein-Ernstthal (22.-24.3.2013) vorgestellt und ist im unten stehenden pdfs zu sehen.

Nutzerwillen Datenverwendung

Karte Meldungen 2014
2014 in ornitho.de eingegebenen Meldungen

Der Willen der Nutzer zur Verwendung ihrer Daten ist ornitho sehr wichtig! Nachfolgend wird beschrieben welche Möglichkeiten ornitho-Melder haben die Verwendung ihrer Daten freizugeben.

Generell behält der Nutzer stets die kompletten Rechte an seinen Daten. Für jegliche andere Nutzung wird lediglich ein (projektbezogenes) Nutzungsrecht an den Daten eingeräumt. Die Daten dürfen also nicht „weiterverwendet“ werden und die Rohdaten müssen nach Projektende gelöscht werden.

Gemäß den Nutzungsbedingungen von ornitho.de hat der DDA und seine Verbandspartner (in Sachsen der VSO) ein uneingeschränktes Nutzungsrecht an den Daten. Sie werden für vielfäftige Analysen verwendet und die Ergebnisse den Ornithologen zugänglich gemacht.

In den generellen Nutzereinstellungen hat sich jeder Nutzer entschieden ob er einer gewerblichen Nutzung seiner Daten zustimmt. Bei einer Zustimmung können die Daten auch bei gewerblichen Anfragen herausgegeben werden. Dies betrifft in erster Linie Planungen bei (Bau)vorhaben durch gewerblich arbeitende Biologen und Büros. Damit ist sichergestellt, dass die gesammelten ornitho-Daten im Sinne des Artenschutzes berücksichtigt werden. Gewerbliche Anfragen werden immer in der Steuerungsgruppe geprüft und der Antragsteller muss eine Aufwandsentschädigung für die Datenbereitstellung bezahlen. Diese Mittel werden für den Betrieb und die Weiterentwicklung von ornitho verwendet und/oder für in der Satzung des VSO festgeschriebene Zwecke eingesetzt. Dies entspricht dem bei der Nutzerumfrage geäußerten Willen der Melder (siehe oben).

2021 in ornitho.de eingegebenen Meldungen

Nutzerumfragen haben auch ergeben, dass viele Melder, die den Haken bei „Ich möchte NICHT dass meine Daten zu gewerblichen Zwecken weitergegeben werden“ gesetzt haben, durchaus auch eine gewerbliche Nutzung akzeptieren, wenn sie das Projekt kennen. Daher werden in Sachsen bei gewerblichen Anfragen diese Melder angeschrieben und können der Datenbereitstellung für das beantragte Projekt zustimmen.

Anfragen von anderen Personen/Gruppen/Behörden ohne gewerblichen Hindergrund werden in der Steuerungsgruppe geprüft. Bei räumlich beschränkten Anfragen wird Rücksprache mit den vor Ort aktiven Gruppen gehalten. Die Datenbereitstellung bei positiver Entscheidung erfolgt in der Regel ohne Zahlung einer Aufwandsentschädigung.

Die Naturschutzbehörden benötigen für ihre Arbeit möglichst genaue faunistische Daten. In Sachsen wird zur behördlichen Verwaltung dieser Daten die sächsische Artdatenbank auf der Basis von MultiBaseCS verwendet. Für Ornithologen, die ihre Daten den sächsischen Behörden direkt zur Verfügung stellen wollen, besteht die Importmöglichkeit von ornitho-Daten in eine eigene MultiBase-Datenbank. Um es diesen Ornithologen einfacher zu machen und den Aufwand gering zu halten, bieten wir die direkte Übergabe dieser ornitho-Daten an die sächsische Artdatenbank an. Dazu müssen die Melder sich auf die sächsische ornitho-„white list“ setzen lassen, indem sie eine Nachricht an die sächsische Steuerungsgruppe schreiben. Diese Einstufung gilt dann immer jahrweise bis auf Widerruf (Stichtag 31.12.) und kann auch für vergangene Jahre erteilt werden. Ein Widerruf für vergangene Jahre ist nicht möglich (da die Daten nicht zurückgeholt werden können). Zu Jahresanfang werden dann jeweils alle ornitho-Daten von Meldern der „white list“ gebündelt 1:1 der sächsischen Artdatenbank übergeben.

Wichtig: Melder auf der „white list“ stimmen automatisch auch einer gewerblichen Nutzung ihrer Daten zu. Aufgrund des Umweltinformationsgesetzes sind staatliche Behörden verpflichtet, unter Wahrung von berechtigten Schutzinteressen, vorhandene Umweltdaten auch an gewerbliche Anfrager herauszugeben. Daher führt eine Eintragung auf der white list dazu, dass der Haken „Ich möchte NICHT dass meine Daten zu gewerblichen Zwecken weitergegeben werden“ in den persönlichen Einstellungen von ornitho in Sachsen seine Gültigkeit verliert.

Artspezialisten

Ornithologen, die sich intensiv mit einer oder mehreren Arten beschäftigen, können formlos bei der sächsischen Steuerungsgruppe Einsichtsrechte in die sächsischen ornitho-Daten beantragen. Das Schreiben (gern per email an ornitho.SN@web.de) sollte enthalten:

  • kurze Begründung (Selbstdarstellung, erwarteter Nutzen der ornitho-Daten)
  • beantragte Art(en)
  • beantragte Landkreis(e)
  • angestrebtes Auswerteergebnis

Die Artspezialisten erhalten einen gesonderten Zugang und können alle Beobachtungen der Arten in den Landkreisen sehen. Dadurch soll einerseits die Arbeit der Spezialisten erleichtert werden (schnellere und genaue Erkennung neuer Vorkommen, Kontaktmöglichkeit zum Beobachter) und andererseits die Qualität der Daten in ornitho durch die Validierungsmöglichkeiten weiter gesteigert werden. Es wird angestrebt, dass die von den Artspezialisten zusammengefassten Daten Eingang in die sächsischen Jahresberichte finden.

NameArt(en)Landkreis(e)
Ulrich AugstUhu, Schwarzstorch, Wanderfalke, WürgfalkeDirektionsbezirk Dresden
Klaus FabianEulenDD, PIR, MEI, BZ
Thomas HergottSchwarzstorchDirektionsbezirk Chemnitz
Friedrich EidamSaatkräheDirektionsbezirk Chemnitz

Regeln zur Datenweitergabe

Seidenschwänze Winter 2012/13

Ein erklärtes Ziel von ornitho.de ist es eine gute Datengrundlage für avifaunistische und naturschutzfachliche Auswertungen zu liefern. Es ist daher ausdrücklich erwünscht, dass die in ornitho.de einfließenden Daten auch für solche Zwecke weiter genutzt werden. Um Mißbrauch der Daten zu vermeiden ist ein Antrag zur Datennutzung an die sächsische Steuerungsgruppe nötig.

Am 17.1.14 hat sich die deutsche Steuerungsgruppe ornitho.de getroffen und die Regeln zur Datennutzung für deutschlandweite Abfragen verabschiedet. Darauf aufbauend wurden die sächsischen Regeln erarbeitet und seit Februar 2014 können auch gewerbliche Anfragen an die sächsische Steuerungsgruppe gerichtet werden. Das Antragsformular für beide Nutzungsformen steht nachfolgend zum download zur Verfügung. Bitte beachten Sie dass mit dem Senden des Antrages an die Steuerungsgruppe die Regeln der Datennutzung durch Sie akzeptiert werden.

Formular zur Datennutzung

Ergebnisse von Auswertungen unter Nutzung von ornitho-Daten

Datenweitergabe

Für eine größtmögliche Transparenz sind Art und Umfang von weitergegebenen Daten für die nicht-gewerbliche Nutzung in der nachfolgenden Tabelle zu sehen.

Nr.Wer?Wofür?UmfangDaten-
sätze
Wann
geschickt?
Veröffentlichung?
2017/11FG Stollberg (Rico Spanegenberg)Jahresbericht der FG Stollbergalle Daten Erzgebirgskreis 2015
16.154
15.12.17Jahresbericht
2017/10Jens HeringManuskript über Gebäudebruten in SachsenSachsen, Ringeltaube, BZC mit Nestbezug
71530.10.17Manuskript für Mit. des Vereins sächs. Ornithol.
2017/09Eberhard FlöterManuskript über Gebäudebruten in SachsenSachsen, Krähen seit 2000, Daten mit BZC mit Nestbezug2.02725.10.17Manuskript für Mit. des Vereins sächs. Ornithol.
2017/08Tabea Danke
Bacheleorarbeit „Vogelfreundlicher Campus“alle Daten um Campus TU Drsden seit 1996
4.483
24.10.17
Bachelorabreit
2017/07Jens-Peter PätzoldJahresbericht Dresden 2015, 2016
Jahresbericht, BVK Stadt Dresden
79.354
18.10.17
Jahresbericht
2017/06UNB Erzgebirgskreis (Christina Scheinpflug)Aufbau eines überregionalen Kompetenznetztes zum WiesenbrüterschutzSachsen, 2012-2017, Brutnachweise von Braunkehlchen, Bekassine, Wachtelkönig, Wiesenpieper
2.46515.9.17
2017/05Dirk TolkmittWinterverbreitung der Hohltaube in SachsenSachsen, Hohltaube 2012 bis März 20172.7416.9.17Manuskript Mit. des Vereins sächs. Ornithol.
2017/04Jens-Peter PätzoldJahresbericht Dresden 2014alle Daten Stadt Dresden 201432.78510.6.17Jahresbericht
2017/3Regina+Dieter KronbachJahresbericht Landkreis Zwickau 2016alle Daten Landkreis Zwickau 20167.7.909.2.17
Jahresbericht
2017/2Beobachtergruppe Zschorna (Winfried Nachtigall)Jahresauswertung 2016
Daten aus TG Zschorna 2015
(Auswahlrechteck: WGS 84 13.72305°E 51.25322°N;
13.75399°E 51.27130°N)
3.11412.1.17 
2017/1Torsten PetersOrnithologischer Jahresbericht Kreis Meissen 2016alle Daten 2016 Kreis Meissen17.99118.1.17Ornithologischer Jahresbericht Kreis Meissen 2016
2016/12FG Stollberg (Rico Spangenberg)Jahresbericht 2014alle Daten 2014 Erzgebirgskreis13.65821.12.16Jahresbericht FG Stollberg
2016/11UNB Erzgebirgskreis (Christina Scheinpflug)Aufbau Kompetenznetz WiesenbrüterschutzBekassine, Wachtelkönig, Braunkehlchen, Brutzeitbeobachtungen 2016344
2.12.16
2016/10Förderverein Vogelschutzwarte e.V.
Vorkommen 2016
Kiebitz 2016 in Sachsen
72110.8.16
Bericht für LfULG
2016/9Jens Hering
Publikation Erstbrut Gänsesäger im DB Chemnitz
Gänsesäger DB Chemnitz
23414.7.16Artikel Mitteilungen des VSO
2016/8Dieter Saemann
Auftreten der Waldschnepfe im mittleren Erzgebirge und in ChemnitzWaldschnepfe, alle Daten der LK ERZ, C
5330.5.16Artikel Mitteilungen des VSO
2016/7LfULG (Hendrik Trapp)
Verbreitungsermittlung für SchutzmaßnahmenFlussseeschwalbe 2001-20151.77511.4.16
2016/5VSO (Eberhard Flöter)Avifaunistische Beobachtungen in Sachsen 2013alle sächsischen Daten aus dem Jahr 2013173.15725.3.16Avifaunistische Beobachtungen in Sachsen 2013
2016/4Regina+Dieter KronbachJahresbericht Landkreis Zwickau 2015alle Daten Landkreis Zwickau 20156.80711.3.16Jahresbericht
2016/3UNB Erzgebirgskreis (Christina Scheinpflug)Kulisse WiesenbrüterschutzBekassine, Wachtelkönig, Braunkehlchen, Brutzeitbeobachtungen 2014, 201559321.2.16 
2016/2Susanne UlbrichBemerkenswerte Beobachtungen aus ornitho in Nordwestsachsenalle Daten 2015 aus L, LL, TDO (ohne Koordinaten)66.8858.2.2016Informationsschreiben für lokale Ornithologen
2016/1Beobachtergruppe Zschorna (Winfried Nachtigall)Jahresauswertung 2015Daten aus TG Zschorna 2015
(Auswahlrechteck: WGS 84 13.72305°E 51.25322°N;
13.75399°E 51.27130°N)
4.0246.1.2016 
2015/07VSO (Eberhard Flöter)Avifaunistische Beobachtungen in Sachsen 2012alle sächsischen Daten aus dem Jahr 2012142.3271.3.2015Avifaunistische Beobachtungen in Sachsen 2012
2015/06UNB Leipzig (Sven Möhring)Ermittlung Wertigkeit Eschefelder TeicheSPA Eschefelder Teiche + 250m Puffer4.02628.8.2015 
2015/05Eberhard FlöterAuswertung Grauammer im Erzgebirgealle Daten Grauammer + angrenzend in Tschechien5411.8.2015Mitteilungen des VSO
2015/04Ulrich AugstJahresauswertung Uhu, Schwarzstorch, Wanderfalke2015, DB Dresden, Daten von Uhu, Schwarzstorch, Wanderfalke
26017.9.2015avifaunistischer Jahresbericht Sachsen 2014
2015/03UNB Großenhain (Torsten Peters)Schutzwürdigkeitsgutachten Freitelsdorfer Vierteichalle Daten um Freitelsdorfer Vierteich9971.4.2015 
2015/02Regina+Dieter KronbachJahresbericht Landkreis Zwickau 2014alle Daten Landkreis Zwickau 20145.85219.2.2015Jahresbericht
2015/01Beobachtergruppe Zschorna (Winfried Nachtigall)Jahresauswertung 2014Daten aus TG Zschorna 2014
(Auswahlrechteck: WGS 84 13.72305°E 51.25322°N;
13.75399°E 51.27130°N)
3.1639.2.2015 
2014/16Eberhard FlöterMandarinente ChemnitzMandarinente, alle Daten Kreis Chemnitz5617.12.2014Mitteilungen des VSO
2014/15Frank Schmidtornitho-Auswertung PIRalle Daten Landkreis PIR bis 1.12.2014 ohne Koordinaten39.5886.1.2015Vortrag Fachgruppe Dresden
2014/14Florian LutterbeckBachelor-Arbeit2004-2014, SPA Delitzsch + 1km, Daten mit BZC oder April-Juli2.40121.11.14Bachelor-Arbeit
2014/13FG Ornithologie Dresden (Jakob Reif)Jahresbericht Dresden 2013alle Daten Landkreis Dresden 201323.98614.10.14ornithologischer Jahresbericht Dresden 2013 
2014/12Ulrich AugstJahresauswertung Uhu, Schwarzstorch, Wanderfalke2014, DB Dresden, Daten von Uhu, Schwarzstorch, Wanderfalke mit BZC10017.9.14avifaunistischer Jahresbericht Sachsen 2013
2014/11Jonas BuddemeierArten- und Biotopschutzkonzept TauchaAgrararten um Taucha
(Auswahlrechteck 12.137201°E 51.365696°N;
12.562925°E 51,424174°N)
3337.5.2014Bachelor-Arbeit
2014/10VSW e.V. (Alexander Eilers)Flächenpool für SchutzmaßnahmenKiebitz, Rebhuhn, alle sächsischen Daten2.9628.4.2014 
2014/9Thomas HallfarthJahresbericht 2013 Vogtlandalle Daten aus dem Vogtlandkreis 201310.0888.4.2014Ornithologischer Jahresbericht Vogtland
2014/8Dieter KronbachJahresbericht 2013 Zwickaualle Daten 2013 Landkreis Zwickau3.36012.3.2014Ornithologischer Jahresbericht Zwickau
2014/7Jens HeringAuftreten der Ringdrossel in Sachsenalle Ringdrosseldaten Sachsen143.3.2014geplant: Mitt. des VSO
2014/6Jakob ReifAuswertung der Seiden-schwanzeinflüge 2004/05 und 2012/13Seidenschwanz, Sachsen, 1.11.2004-31.5.2005 + 1.11.2012-31.5.201388319.2.2014geplant: Seidenschwanz-einflüge in Sachsen
2014/5Stephan SchubertAnkunftszeiten und Phänologie regelmäßiger Arten in Dresdenalle regelmäßigen Arten, Dresden, – 5.3.201454.2595.3.2014geplant: Ankunftszeiten in Dresden
2014/4FG Ornithologie Görlitz (M. Ritz, B. Sander)Jahresbericht 2013alle Daten Landkreis Görlitz 201324.66419.2.2014geplant: Jahresbericht LK Görlitz 2013
2014/3Beobachtergruppe Zschorna (Winfried Nachtigall)Jahresauswertung 2013Daten aus TG Zschorna 2013
(Auswahlrechteck: WGS 84 13.72305°E 51.25322°N;
13.75399°E 51.27130°N)
1.33120.1.2014geplant: Avifaunistische Beobachtungen im TG Zschorna 2008-2013
2014/2VSO (Eberhard Flöter)Avifaunistische Beobachtungen in Sachsen 2011alle sächsischen Daten aus dem Jahr 201122.40514.1.2014Avifaunistische Beobachtungen in Sachsen 2011
2014/1Fachgruppe Ornithologie Dresden (Jakob Reif)Jahresbericht 2012alle Daten aus der kreisfreien Stadt Dresden 201220.67013.1.2014ornithologischer Jahresbericht für die Stadt Dresden 2012
2013/2Förderverein VSW Neschwitz (Winfried Nachtigall)Winterverbreitung vom Seeadler in Sachsenalle sächsischen Seeadlerdaten 1.1.2010-31.10.20131.2684.11.2013geplant
2013/1Beobachtergruppe Zschorna (Winfried Nachtigall)Jahresauswertung 2012Daten aus TG Zschorna im Jahr 2012
(Auswahlrechteck: 13,72305°E 51,25322°N;
13,75399°E 51,27130°N)
1.3499.1.2013NEIN
2012/5FG Ornithologie Görlitz (M. Ritz, B. Sander)Jahresbericht 2012alle Daten Landkreis Görlitz 201220.23324.1.2013Jahresbericht LK Görlitz 2012
2012/4 VSO (Eberhard Flöter)Avifaunistische Beobachtungen in Sachsen 2010alle sächsischen Daten aus dem Jahr 20105.0404.1.2013Avifaunistische Beobachtungen in Sachsen 2010
2012/3Förderverein VSW Neschwitz (Jan-Uwe Schmidt)Flächenpool für Schutzmaßnahmen, BestandsabschätzungenKiebitz, Rebhuhn, alle Daten 1.1.2008-31.12.20121.1824.1.2013Vorträge (z.B. VSO-Tagung)
2012/2FG Dresden (Jakob Reif)Jahresbericht 2011alle Daten aus dem Bereich der kreisfreien Stadt Dresden 20113.46717.10.12ornithologischer Jahresbericht für die Stadt Dresden 2011 (siehe unten)
2012/1Beobachtergruppe ZschornaJahresauswertung 2011Daten aus TG Zschorna im Jahr 2011
(Auswahlrechteck: 13,72305°E 51,25322°N;
13,75399°E 51,27130°N)
26313.01.12NEIN
2011/1VSOSächsischer avifaunistischer Jahresbericht 2009alle sächsischen Daten aus dem Jahr 20091.08617.01.12Avifaunistische Beobachtungen in Sachsen 2009